Museum Weiler Textilgeschichte
Zahlreiche,
interessante Objekte, Bilder und Modelle erzählen von der
Geschichte der Textilindustrie in Weil am Rhein, die 1880 mit
der Gründung eines ersten Färbereibetriebs ihren Anfang nahm.
Die gute Lage am Wasser, die Nähe zu Basel und ein Anschluss an
das Eisenbahnnetz waren günstige Voraussetzungen für die weitere
Ansiedlung der Färberei & Appretur Schetty 1898 und schließlich
der Seidenstoffweberei Robert Schwarzenbach 1923.
Das
Stadtbild Friedlingens war Jahrzehnte lang geprägt von den riesigen Shedhallen mit den Sägezahndächern und den Kaminen der
Kesselhäuser. In der Blütezeit beschäftigte die
Seidenstoffweberei Schwarzenbach bis zu 450 Mitarbeiter, die
Färberei Schetty bis zu 700 Personen und die Färberei Appretur
Schusterinsel sogar 1200 Mitarbeiter. 1982 stellte die
Seidenstoffweberei Schwarzenbach als letzte produzierende
Textilindustrie Friedlingens 1982 ihren Betrieb ein.
Die
ehemaligen Schreinerei und Schlosserei dieses Betriebs wurden
liebevoll restauriert und beheimaten nun das Museum.
Luftbildaufnahmen führen den Besuchern die Ausmaße des ehemals
blühenden Industriezweigs vor Augen. Historische Maschinen aus
den Zwanzigerjahren, Werkzeuge, Musterbücher und zahlreiche
Relikte der Arbeitswelt erinnern an die Textilepoche in
Weil-Frieldingen.
Weiter sind Lohnbücher, Webschützen, Garnspulen, Lochkarten und
Musterzeichnungen stumme und doch beredte Zeugen dieser Epoche. In kleinen Sonderausstellungen zeigt die Kuratorin Simone
Kern unterschiedlichste Aspekte der textilen Bearbeitung.
Adresse:
Am Kesselhaus 23
79576 Weil am Rhein * Friedlingen
Telefon: +49 7621 70 44 16
E-Mail:
museen@weil-am-rhein.de
Zu den Öffnungszeiten im Museum
Weiler Textilgeschichte
Zu den Sonderausstellungen