Herzlich willkommen
Die vier städtischen Museen in Weil am Rhein sind dezentral
an verschiedenen Punkten der Stadt gelegen. Während das Museum
am Lindenplatz im historischen Ortskern des früheren Dorfes Weil
mit einem engagierten Museumskreis Sonderausstellungen zu
aktuellen wie historischen Themen veranstaltet, werden in den
drei kleineren Museen speziell die Themen dokumentiert, die
charakteristisch für die stadtgeschichtliche Entwicklung der
Quartiere oder Ortsteile sind.
Der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vorherrschende
Agrarbereich wird in Altweil mit dem Landwirtschaftsmuseum
(Produktion) und in Ötlingen mit der Dorfstube (Wohnen)
dargestellt. Die bedeutende Textilgeschichte zwischen 1880 und
1982 wird in ehemaligen Werkstatträumen einer früheren
Seidenstoffweberei in ursprünglich belassenen Räumen
nachvollziehbar. Alle drei thematischen Museen sind an
Originalschauplätzen, ja sogar in ursprünglich belassenen Räumen
eingerichtet.
Die städtische Galerie Stapflehus im ehemaligen Vogtshaus zeigt
in Kooperation mit dem Kunstverein Weil am Rhein jährlich vier
bis sechs Kunstausstellungen. Gruppenausstellungen, thematische
Projekte, die Präsentation des Markgräfler Kunstpreises oder die
Regionale im organisatorischen Verbund mit über zehn weiteren
Galerien der Region gehören zum Profil der Galerie, die sich in
den vergangenen zehn Jahren den Ruf als eines der wichtigsten
Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst im Kreis Lörrach
verschaffen konnte.
Aktuelles
Das Museum am Lindenplatz und das Museum Weiler
Textilgeschichte befinden sich in der Sommerpause. Auch die
Galerie Stapflehus ist bis zum 15.9.2022 geschlossen.
Das Landwirtschaftsmuseum ist über den Sommer sonntags von 14-18
Uhr und die Dorfstube Ötlingen sonntags von 14-17 Uhr geöffnet.
|