Herzlich willkommen
Die vier städtischen Museen in Weil am Rhein sind dezentral
an verschiedenen Punkten der Stadt gelegen. Während das Museum
am Lindenplatz im historischen Ortskern des früheren Dorfes Weil
mit einem engagierten Museumskreis Sonderausstellungen zu
aktuellen wie historischen Themen veranstaltet, werden in den
drei kleineren Museen speziell die Themen dokumentiert, die
charakteristisch für die stadtgeschichtliche Entwicklung der
Quartiere oder Ortsteile sind.
Der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vorherrschende
Agrarbereich wird in Altweil mit dem Landwirtschaftsmuseum
(Produktion) und in Ötlingen mit der Dorfstube (Wohnen)
dargestellt. Die bedeutende Textilgeschichte zwischen 1880 und
1982 wird in ehemaligen Werkstatträumen einer früheren
Seidenstoffweberei in ursprünglich belassenen Räumen
nachvollziehbar. Alle drei thematischen Museen sind an
Originalschauplätzen, ja sogar in ursprünglich belassenen Räumen
eingerichtet.
Die städtische Galerie Stapflehus im ehemaligen Vogtshaus zeigt
in Kooperation mit dem Kunstverein Weil am Rhein jährlich vier
bis sechs Kunstausstellungen. Gruppenausstellungen, thematische
Projekte, die Präsentation des Markgräfler Kunstpreises oder die
Regionale im organisatorischen Verbund mit über zehn weiteren
Galerien der Region gehören zum Profil der Galerie, die sich in
den vergangenen zehn Jahren den Ruf als eines der wichtigsten
Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst im Kreis Lörrach
verschaffen konnte.
Aktuelles
Dorfstube Ötlingen
Die Dorfstube Ötlingen ist bis Ende Oktober jeden Sonntag von 15
bis 17 Uhr geöffnet. Bis zum Saisonende wird die
Sonderausstellung "Hauptsache klein" gezeigt. Dorfstube
Ötlingen, Alte Schmiede 9, Weil am Rhein-Ötlingen
Kontakt:
dorfstube-oetlingen@web.de
Landwirtschaftsmuseum, Altweil
Das Museum ist bis einschließlich 8. Oktober 2023 jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Landwirtschaftsmuseum, Bläsiring 10, 79576 Weil am Rhein Kostenlose Führung mit Trautwein Bachthaler (Landwirt und Winzer), 24. September 2023, 15 Uhr
![]() |
![]() |
Museum am Lindenplatz
Sonderausstellung Lebensader. Rhein im Wandel
(22.1.2023 - verlängert bis 28.1.2024)
Einst war der Rhein ein verzweigter Strom mit Sandbänken und
Schilfbewuchs. Industrialisierung, Rheinhafen sowie der Ausbau
zu einer zentralen Verkehrsstraße haben den Strom entmythisiert.
Für viele blieb der Rhein aber nach wie vor ein romantischer
Sehnsuchtsort, wie Rheinmotive aus der städtischen Kunstsammlung
zeigen. Der Rhein ist seit jeher ein ambivalenter Lebensraum: er
ist durch den Menschen bedroht und gilt selbst als Bedrohung.
Hochwasserschutz, Artenschutz, Mikroplastik und Klimawandel sind
die großen Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung
richtet den Fokus gezielt auf Probleme, Herausforderungen und
Umweltschutz-Projekte in Weil am Rhein und der nahen Umgebung.
Zudem integriert die Ausstellung Schülerarbeiten des
Kant-Gymnasiums. Ein spezielles Vermittlungsangebot für Kinder
wurde erarbeiten und Thementische laden zum aktiven Mitmachen
ein. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem TRUZ.