Herzlich willkommen
Die vier städtischen Museen in Weil am Rhein sind dezentral
an verschiedenen Punkten der Stadt gelegen.
Während das Museum am Lindenplatz im historischen Ortskern des
früheren Dorfes Weil mit einem engagierten Museumskreis
Sonderausstellungen zu aktuellen wie historischen Themen
veranstaltet, werden in den drei kleineren Museen speziell die
Themen dokumentiert, die charakteristisch für die
stadtgeschichtliche Entwicklung der Quartiere oder Ortsteile
sind.
Der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vorherrschende
Agrarbereich wird in Altweil mit dem Landwirtschaftsmuseum
(Produktion) und in Ötlingen mit der Dorfstube (Wohnen)
dargestellt. Die bedeutende Textilgeschichte zwischen
1880 und 1982 wird in ehemaligen Werkstatträumen einer früheren
Seidenstoffweberei in ursprünglich belassenen Räumen
nachvollziehbar. Alle drei thematischen Museen sind an
Originalschauplätzen, ja sogar in ursprünglich belassenen Räumen
eingerichtet.
Die städtische Galerie Stapflehus im ehemaligen Vogtshaus zeigt
in Kooperation mit dem Kunstverein Weil am Rhein jährlich vier
bis sechs Kunstausstellungen. Gruppenausstellungen, thematische
Projekte, die Präsentation des Markgräfler Kunstpreises oder die
Regionale im organisatorischen Verbund mit über zehn weiteren
Galerien der Region gehören zum Profil
der Galerie, die sich in den vergangenen zehn Jahren den Ruf als
eines der wichtigsten Ausstellungshäuser für zeitgenössische
Kunst im Kreis Lörrach verschaffen konnte.
Aktuelles
Liebe Besucher, die neue
Corona-Verordnung sieht bundesweit die Schließung der Museen
vor. Sobald unsere Häuser wieder öffnen dürfen, werden wir Sie
informieren.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Museumsteam
Weil Welt Weit. Weiler Spuren in der ganzen Welt
Sonderausstellung verlängert bis 20.12.2020
Die
Stadt Weil am Rhein ist weltweit vernetzt. Die Ausstellung
beschäftigt sich mit "Weiler Produkten", sowohl früher als auch
heute. Was ist "Made in Weil " ? Dieser Frage wurde nachgegangen
und allerlei Kuriositäten sowie spannende Objekte entdeckt.
Beleuchtet werden verschiedene Themenbereiche wie Industrie,
Wissenschaft, Kultur und Sport. Eine wichtige Rolle spielen die
politischen Verbindungen ins In- und Ausland wie die
Partnerstädte Huningue (Frankreich), Bogner Regnis
(Groß-Britanniern) und Trebbin (Brandenburg).
Viele berühmte
Persönlichkeiten stammen zudem aus Weil und haben es in der
"Welt" zu Erfolg gebracht. Darüber hinaus besteht für viele
Auslands-Weiler immer noch eine starke Verbindung in die alte
Heimat. All diese Aspekte werden in der Ausstellung behandelt.
Der Weiler Wein als Erfolgsgeschichte und die Tram 8 als
grenzüberschreitende Verbindung werden ebenfalls in Szene
gesetzt.
Adresse:
Am Lindenplatz/ Bläsiring
79576 Weil am Rhein * Altweil
Tel.: +49 7621 79 22 19
Kontakt:
Dr. Barbara Brutscher
b.brutscher@weil-am-rhein.de
mehr..
Knopf dran! Eine Kulturgeschichte der Knöpfe
Sonderausstellung verlängert bis 17. Januar
2021
Knöpfe sind ständige Begleiter in unserem
Alltag, aber sie werden kaum wahrgenommen. Erst wenn sie
fehlen, werden wir auf die kleinen Helfer aufmerksam.
Die Geschichte der Knöpfe begann etwa vor 6000 Jahren.
Aus der Epoche der Jungsteinzeit sind runde Objekte aus
Stein mit geometrischen Mustern bekannt, die zunächst
aber als Schmuck und nicht zuletzt als Zeichen des
Wohlstands dienten. Erst im Spätmittelalter kam die
Verschlusstechnik aus dem Orient nach Europa. Wie
praktisch das Verschließen der Kleidung mit den runden
Scheiben ist, die man annäht und dann durch einen
Schlitz im Bekleidungsstoff schiebt, erfuhren die
Europäer erst im 13. Jahrhundert. Der rasante Siegeszug
des Knopfes unterstrich jedoch die Genialität der
einfachen wie praktischen Verschlusstechnik. Der Knopf
beeinflusste nicht nur maßgeblich die Mode, sondern
brachte auch neue Berufszweige hervor.
Die Sonderausstellung "Knopf dran!" zeigt verschiedene
Anwendungsbereiche der Knöpfe, aber auch schöne,
dekorative "Schmuck"stücke, welche der Kleidung eine
besondere Note verleihen. Ob Knöpfe aus Perlmutt,
Rosenholz, Hirschhorn oder mit Stoffbezug - der Vielfalt
der Materialien, aus denen Knöpfe hergestellt werden,
wird ebenfalls Rechnung getragen. Ein Teil der
Knopf-Ausstellung ist der hier ehemals ansässigen
Knopfindustrie gewidmet. Ein Kapitel beleuchtet die
Geschichte der "Chnopfi", der Firma Raymond in Lörrach,
deren Anfänge auf die Herstellung von Druckknöpfen
zurückgeht. Zahlreiche Objekte zeigen die Entwicklung
und die historische Produktpalette des Lörracher
Unternehmens.
Die Ausstellung ist jeden Sonntag von 14.00-18.00 Uhr
geöffnet und wird bis zum 17.01.2021 zu sehen sein.
Adresse:
Museum Weiler Textilgeschichte
Am Kesselhaus 23
79576 Weil am Rhein-Friedlingen
Kontakt:
Kulturamt Stadt Weil am Rhein
Tel.: 07621/704416
kulturamt@weil-am-rhein.de
'