Blautöne 23. Oktober 2016 – 23. Juli 2017
„Blaue Stunden“ im Sauna Parc Vierjahreszeiten
Am 7. April wurde die Sonderausstellung „Blaue
Stunden“ im Sauna Parc Vierjahreszeiten als Ableger
der Ausstellung "Blautöne" eröffnet. Der Museumskreis
hat diese Ausstellung als Ergänzung zur Ausstellung
„Blautöne“, die noch bis 23. Juli im Museum am
Lindenplatz gezeigt wird, in Kooperation mit dem Laguna
Badeland konzipiert und installiert. Der
Kieswerk-Künstler und Bildhauer Volker Scheurer ergänzt
die Ausstellung mit eigens von ihm dafür kreierten
Exponaten. Diese Ausstellung soll den Besuchern des
Sauna Parcs blaue Stunden bereiten, sie inspirieren und
animieren noch Weiteres über „Blautöne“ im Museum am
Lindenplatz zu erfahren und zu erleben.
Blautöne
ist eine Ausstellung, die sich vor allem mit der
Wahrnehmung von Blau auseinandersetzt.
Sie wagt sich damit an ein ausgesprochen subjektives
Gebiet, das unendlich viele Aspekte und Perspektiven
aufzeigt.
Der Klangkünstler Werner Cee lässt auf ungewöhnliche
Weise mit klangvollen „Blautönen“ noch tiefer in das
Blau eintauchen.
Durch die interaktive Lichtinstallation von Mike
Schneider ist es möglich, sogar selbst zum Blau-Künstler
zu werden.
Die ultimativblaue Skulptur von Volker Scheurer stimmt
auf dem Vorplatz des Museums auf das Thema ein. Auch
Nebengebäude wird in der Dauerausstellung "h.-th.
baumann, kunst & design 1950-2010" mit vom Künstler für
den Alltag designten blauen Exponaten auf das Thema
eingegangen.
Blautöne ist ein Angebot mit verschiedenen, frei
schwingenden Bedeutungs-Aspekten einer zentralen Farbe
mit geheimnisvollen Einsichten, blauverwehender
Geschichten und erstaunlichen Fakten, in denen man sich
gerne treiben lässt.
In dieser Ausstellung werden Kulturgeschichte,
Naturphänomene, Lyrik, Wahrnehmung, Assoziationen
sowie Alltägliches und Bizarres miteinander verwoben.
Download Film "Blautöne"
Das Museum hat samstags von 15.00-18.00 Uhr und
sonntags von 14.00-18.00 Uhr geöffnet.
Jeden 1.
Sonntag im Monat sind die Führungen kostenlos!
Sonderführungen und Gruppenanmeldungen auf Anfrage.
Rahmenprogramm zur Ausstellung "Blautöne"
2. April 2017, 16 Uhr, Sonntag |
Kostenlose
Sonntagsführung mit Siegrid Schulte |
7. April 2017, 11 Uhr, Freitag |
Eröffnung
der Sonderausstellung „Blaue Stunden“ im Sauna
Parc Vierjahreszeiten |
12. April 2017, 16.30 Uhr, Mittwoch |
Kinder im
Museum – „Blaue Eier“ mit Heidi Hajosch |
22. April 2017, 20 Uhr, Samstag |
Blues
Night mit Boss Blues & Dominic Ferns, 10 Euro
Eintritt |
7. Mai 2017, 16 Uhr, Sonntag |
Kostenlose
Sonntagsführung mit Siegrid Schulte |
13. Mai 2017, 19 Uhr, Samstag |
Blaue
Klänge, Blaue Düfte. Synästhesie – Feuerwerk der
Sinne. Mit Synästhetikerin und Künstlerin
Christine Söffing aus der Synästhesiewerkstatt
Neu-Ulm |
17. Mai 2017, 16.30 Uhr, Mittwoch |
Kinder im
Museum „Blau in der Malerei“ mit Heidi Hajosch
|
19. Mai 2017, 20 Uhr, Freitag |
Musik und
Poesie, Klang-Wort-Collage. Meditativ.
Unterhaltsam. Inspirierend. Mit Martin Kutterer
und Tonio Paßlick, 10 Euro Eintritt |
28. Mai 2017, 16 Uhr |
„Ein
Blaumann erzählt“, Lothar Sonntag |
11. Juni 2017, 16 Uhr |
Kostenlose
Sonntagsführung mit Siegrid Schulte |
21. Juni 2017, 16.30 Uhr, Mittwoch |
Kinder im
Museum „Blauer Planet Wasser“ mit Heidi Hajosch
|
25. Juni 2017, 14-16 Uhr, Sonntag |
Malen in
Blau - zum Zuschauen und Mitmachen, mit
VHS-Dozent und Kunstlehrer Albert Bürgin |
8. + 9. Juli 2017, 14-18 Uhr, Samstag und
Sonntag |
Tanz den
Blues Die Tanzlehrer Andreas Schmidt und Silvana
Scire führen Sie in den Blues ein. Tanzschule
Cyranek-Schmidt, 5 Euro Teilnahmegebühr |
9. Juli
2017, 16 Uhr, Sonntag |
Kostenlose Sonntagsführung mit
Siegrid Schulte |
Anmeldung bei Kulturamt, Ute Keilbach, Telefon 07621
704 412 oder
u.keilbach@weil-am-rhein.de
"Patchwork
und Quilt"
Moderne Handarbeiten der Schulhausquilterinnen
Efringen-Kirchen
Sonderausstellung in der Dorfstube Ötlingen
9. April - 4. Juni
Öffnungszeiten: Sonntag von 15.00-17.00 Uhr
Patchwork heisst die Methode, kleine oder größere
Stücke aus verschiedenen Stoffen, meist Baumwolle, zu
zerschneiden und dann in ganz unterschiedlichen Mustern
zusammenzusetzen. Formensprache und Farbwahl sind dabei
äusserst individuell. Zum Quilt wird das fertige Stück
erst durch die Verbindung mit einer Zwischenlage aus
Baumwolle, Wolle oder Kunststoff und einer Unterseite,
die meist aus einem ganzen Stück Stoff besteht. Mit
feinen Stichen werden die Schichten - in dieser
Ausstellung immer von Hand - miteinander verbunden. Die
individuelle Form des dafür gewählten Quiltmusters gibt
dem fertigen Stück erst den besonderen Charakter.
Adresse:
Museum Dorfstube Ötlingen/ Zur Alten Schmiede 9/ 79576
Weil am Rhein-Ötlingen
Internet:
www.museen-weil.de
Ansprechpartner: Simone Kern, Kuratorin, Telefon: +49
7621 704416,
Email:
s.kern@weil-am-rhein.de
zurück zur Startseite
|