Museen Weil am Rhein
Museum am Lindenplatz
Galerie Stapflehus
Landwirtschaftsmuseum
Textilmuseum
Dorfstube
Vitra Design Museum
Museum am
Lindenplatz
Galerie Stapflehus
Landwirtschafts
museum
Museum Weiler
Textilgeschichte
Dorfstube
Ötlingen
Vitra Design
Museum

Herzlich willkommen

Die vier städtischen Museen in Weil am Rhein sind dezentral an verschiedenen Punkten der Stadt gelegen. Während das Museum am Lindenplatz im historischen Ortskern des früheren Dorfes Weil mit einem engagierten Museumskreis Sonderausstellungen zu aktuellen wie historischen Themen veranstaltet, werden in den drei kleineren Museen speziell die Themen dokumentiert, die charakteristisch für die stadtgeschichtliche Entwicklung der Quartiere oder Ortsteile sind.  
 
Der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vorherrschende Agrarbereich wird in Altweil mit dem Landwirtschaftsmuseum (Produktion) und in Ötlingen mit der Dorfstube (Wohnen) dargestellt. Die bedeutende Textilgeschichte zwischen 1880 und 1982 wird in ehemaligen Werkstatträumen einer früheren Seidenstoffweberei in ursprünglich belassenen Räumen nachvollziehbar. Alle drei thematischen Museen sind an Originalschauplätzen, ja sogar in ursprünglich belassenen Räumen eingerichtet.  
 
Die städtische Galerie Stapflehus im ehemaligen Vogtshaus zeigt in Kooperation mit dem Kunstverein Weil am Rhein jährlich vier bis sechs Kunstausstellungen. Gruppenausstellungen, thematische Projekte, die Präsentation des Markgräfler Kunstpreises oder die Regionale im organisatorischen Verbund mit über zehn weiteren Galerien der Region gehören zum Profil der Galerie, die sich in den vergangenen zehn Jahren den Ruf als eines der wichtigsten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst im Kreis Lörrach verschaffen konnte.
 

Aktuelles

Wiedereröffnung der Dorfstube Ötlingen mit Museumsfest
 

Am Sonntag, den 26. März 2023, dem Judika-Sonntag, öffnet die Dorfstube Ötlingen traditionell zur neuen Museumsaison.

Das Museum im alten Gretherhaus dokumentiert das die Lebenskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Ötlingen. Das Nachbargebäude beherbergt die voll funktionsfähige Schmiede, eine Sammlung alter bäuerlicher Geräte und die Werkstatt der letzten Ötlinger Schuhmacherei.

Diese Wiedereröffnung nimmt der Förderverein zum Anlass, Mitglieder, Freunde und Interessierte zu einem kleinen Fest einzuladen. Beginn ist um 14 Uhr. Der Erste Bürgermeister der Stadt Weil am Rhein, Rudolf Koger, wird feierlich begrüßen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Heike Rügert und Heiner Krause. Im Obergeschoss präsentiert das Team K6 Fotografie die Sonderausstellung „Hauptsache klein“. Die Schmiede im Nachbargebäude wird endlich wieder angefeuert. Für Kinder gibt es auch ein Rahmenprogramm. Die Besucher*innen werden vom Café Inka mit Getränken und Fingerfood bewirtet.

Der neue Vorstand der Dorfstube e.V. um die Vorsitzende Desirée Thudichum blickt optimistisch in die Zukunft und hat viele Ideen. Helfende Hände und neue Mitglieder sind jeder Zeit willkommen. Kontakt: dorfstube-oetlingen@web.de

Die Dorfstube Ötlingen ist bis Ende Oktober jeden Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Gruppenführungen sind nach vorheriger Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.
Dorfstube Ötlingen, Alte Schmiede 9, Weil am Rhein-Ötlingen


Landwirtschaftsmuseum öffnet im April wieder

Am Sonntag, den 2. April 2023 öffnet das Landwirtschaftsmuseum nach der Winterpause wieder seine Tore. Das Museum kann nun bis Oktober wieder jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
 
Das Museum, das in einer Scheune hinter dem Stapflehus in Altweil untergebracht ist, beleuchtet die Epoche als Weil noch ein kleines Dorf war und die Landwirtschaft die Haupterwerbsgrundlage der Bevölkerung war. Die Landwirtschaft diente hauptsächlich der Selbstversorgung der Familien, aber sie brachte auch ein kleines Einkommen. Neben Viehzucht und Milchwirtschaft war vor allem der Anbau von Obst und Gemüse für die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe sehr einträglich.

Die 1803 erbaute Scheune beherbergt eine Sammlung von Arbeitsgeräten und Werkzeugen, die das Arbeits- und Alltagsleben der Landwirte im 19. Jahrhundert und um die Jahrhundertwende zeigt. Erste mechanische Geräte erleichterten die Feldarbeit vor der Motorisierung der Landwirtschaft. Zahlreiche großformatige Fotografien von Weil, Haltingen und Ötlingen und veranschaulichen den kräfteraubenden Arbeitsalltag in der Landwirtschaft damals.

Eine Besonderheit des Museums ist die Emaille-Schildersammlung, die thematisch auf landwirtschaftliche Themen abgestimmt ist und die Veränderung der Landwirtschaft durch Motorisierung, Einsatz von Düngeprodukten oder Kraftfutter zur Ertragssteigerung und die Gründung von Genossenschaften dokumentiert.

Das Museum ist bis einschließlich 8. Oktober 2023 jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Landwirtschaftsmuseum, Bläsiring 10, 79576 Weil am Rhein - Altweil

     

Sonderausstellung im Museum am Lindenplatz
Lebensader. Rhein im Wandel (22.1.2023 - 15.10.2023)
3 Länder – 38 Ausstellungen

Über drei Jahre hinweg erarbeiteten 38 Museen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz im Netzwerk Museen Ausstellungen zum Thema Rhein. Es handelt sich dabei um das größte Rhein-Projekt seit Tulla. Im Museum am Lindenplatz wird die Ausstellung „Lebensader. Rhein im Wandel“ eröffnet, die die lokale Bedeutung des Rheins hervorhebt. Einst war der Rhein ein verzweigter Strom mit Sandbänken und Schilfbewuchs. Industrialisierung, Rheinhafen sowie der Ausbau zu einer zentralen Verkehrsstraße haben den Strom entmythisiert. Für viele blieb der Rhein aber nach wie vor ein romantischer Sehnsuchtsort, wie Rheinmotive aus der städtischen Kunstsammlung zeigen. Der Rhein ist seit jeher ein ambivalenter Lebensraum:  er ist durch den Menschen bedroht und gilt selbst als Bedrohung. Hochwasserschutz, Artenschutz, Mikroplastik und Klimawandel sind die großen Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung richtet den Fokus gezielt auf Probleme, Herausforderungen und Umweltschutz-Projekte in Weil am Rhein und der nahen Umgebung. Zudem integriert die Ausstellung Schülerarbeiten des Kant-Gymnasiums. Ein spezielles Vermittlungsangebot für Kinder wurde erarbeiten und Thementische laden zum aktiven Mitmachen ein. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem TRUZ.

Lebensader

  


Am Wasser

Am Wasser. Au bord de l’eau.
Neue Sonderausstellung im Museum Weiler Textilgeschichte
6.11.2022 – 26.3.2023

Wasser ist Leben. Wir benötigen es als Trinkwasser, für unsere Ernährung und Hygiene.
Es dient uns als Rohstoff, Energiequelle und Wirtschaftsgut. Wir nutzen es zur Bewässerung, zur Energieerzeugung, als Transportweg und für die industrielle Produktion. Dies erklärt, warum der Mensch die Nähe des Wassers sucht, um sich niederzulassen. Der Lebensraum am und auf dem Wasser deckt grundlegende Bedürfnisse des Menschen ab.

Gewässer haben die Menschheit seit jeher fasziniert. Schon die Namen einiger Städte – wie auch bei Weil am Rhein – heben die Bedeutung des Flusses hervor.
Anlässlich des 60- jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Weil am Rhein (D) und Huningue (F) zeigen passionierte Fotografen aus dem Dreiländereck mit ihrem Verein Photo Club du Rhin (F) eine Ausstellung zum Thema Lebensräume am Wasser.
Die Ausstellung ist zugleich eine Kooperation der Kulturämter von Weil am Rhein (D) und Huningue (F), als auch Teil des „Rhein“-Projekts, einer großen, trinationalen Ausstellungsreihe des Netzwerks Museen, an dem 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz teilnehmen. Alle Partnermuseen beleuchten in ihren Ausstellungen unterschiedlichste Facetten des bedeutenden europäischen Flusses.

Die Ausstellung „Am Wasser. Au bord de l’eau.“ wird am Sonntag, den 6. November 2022 eröffnet um 11 Uhr im Museum Weiler Textilgeschichte eröffnet. Oberbürgermeister Wolfgang Dietz und Jean-Marc Deichtmann, Bürgermeister von Huningue werden die Ausstellung eröffnen. Daniel Runser, Vorsitzender des Photoclub du Rhin Huningue wird eine Einführung zur Ausstellung halten.

Die Ausstellung ist jeden Sonntag von 14.00-18.00 Uhr geöffnet und wird bis zum 26.03.2022 zu sehen sein.

Sonderöffnungszeiten
Am Wochenende des Kunsthandwerksmarkt hat das Museum Samstag, 12.11.2022 und am Sonntag, 13.11.2022 jeweils von 11 - 18 Uhr geöffnet.
Am „Tag der offenen Ateliers“ der Kesselhauskünstler am Sonntag, 4.12.2022 hat das Museum auch von 11-18 Uhr geöffnet.
 
Infos zum Netzwerkprojekt „Der Rhein“
Überblick über alle 38 Ausstellungen bietet die Homepage des Netzwerks Museen unter  https://www.dreilaendermuseum.eu/de/Netzwerk-Museen  
Zur Ausstellungsreihe ist im Nünnerich-Asmus-Verlag ein 176 Seiten starker zweisprachiger Katalog zum Oberrhein mit zahlreichen Abbildungen erschienen. Der Katalog ist im Museum erhältlich.
 

Suchen

mehr ...

Veranstaltungen

mehr ...
 

Museumspass
 
Museumspass
Bestellen Sie Ihren Museums-Pass online 

mehr ...   
 

Ausstellungen/
Archive


mehr ...

© Kulturamt Stadt Weil am Rhein  |  Humboldtstraße 2   |  D-79576 Weil am Rhein   |  Tel. +49 (0) 7621/ 704-412  |